Naiv — Naivität bzw. Blauäugigkeit (zugehöriges Adjektiv naiv, von Französisch „naïf“, kindlich, ursprünglich, einfältig, harmlos, töricht) kann als eine verkürzte, in den allgemeinen Sprachgebrauch übergangene Form von „nativ(e)“ (gebürtig,… … Deutsch Wikipedia
Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… … Deutsch Wikipedia
Moderne — Mo|dẹr|ne 〈f. 19; unz.〉 1. 〈von E. Wolff u. H. Bahr 1890 geprägte Bez. für〉 Naturalismus 2. 〈allg.〉 die heutige Zeit * * * Mo|dẹr|ne, die; (bildungsspr.): 1. die moderne, neue od. neueste Zeit [u. ihr Geist]. 2. moderne Richtung in Literatur,… … Universal-Lexikon
Blauäugigkeit — Naivität bzw. Blauäugigkeit (zugehöriges Adjektiv naiv, von Französisch „naïf“, kindlich, ursprünglich, einfältig, harmlos, töricht) kann als eine verkürzte, in den allgemeinen Sprachgebrauch übergangene Form von „nativ(e)“ (gebürtig,… … Deutsch Wikipedia
Naivität — bzw. Blauäugigkeit (zugehöriges Adjektiv naiv, von französisch naïf ‚kindlich‘, ‚ursprünglich‘, ‚einfältig‘, ‚harmlos‘, ‚töricht‘) kann als eine verkürzte, in den allgemeinen Sprachgebrauch übergangene Form von „nativ(e)“ (gebürtig, ursprünglich) … Deutsch Wikipedia
German literature — Introduction German literature comprises the written works of the German speaking peoples of central Europe. It has shared the fate of German politics and history: fragmentation and discontinuity. Germany did not become a modern nation… … Universalium
Naïvität — (v. lat. nativus, »angeboren«), ein Ausdruck, der aus dem Französischen (naïf und naïveté) zuerst durch Gellert in die deutsche Sprache eingeführt wurde, bezeichnet die Natürlichkeit, die natürliche Weise des Fühlens und Denkens im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Empfindsamkeit — Emp|fịnd|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 1. empfindsames Wesen, Eindrucksfähigkeit 2. 〈Lit.〉 eine gefühlsbetonte Literaturströmung im 18. Jh. * * * Emp|fịnd|sam|keit, die; : 1. feines, zartes Empfinden, Feinfühligkeit. 2. von England ausgehende… … Universal-Lexikon
Sentimental — Sentimentalität (von französisch sentiment = „Gefühl, Stimmung“) ist eine vorübergehende oder auch andauernde Gemütsverfassung, die durch Rührung gekennzeichnet ist. Sie nimmt ihren äußeren Anlass zum Vorwand, um sich dann in sich selbst… … Deutsch Wikipedia
Sentimentalität — (von französisch sentiment = „Gefühl, Stimmung“) ist eine vorübergehende oder auch andauernde Gemütsverfassung, die durch Rührung gekennzeichnet ist. Sie nimmt ihren äußeren Anlass zum Vorwand, um sich dann in sich selbst hineinzusteigern.… … Deutsch Wikipedia